🏡 Meine Werkstatt

Ein Ort für Konzentration, Sorgfalt und Substanz

Meine Werkstatt ist ein stiller Raum. Hier arbeite ich konzentriert, mit Geduld und mit Respekt für das, was erhalten werden soll.
Dabei verbinde ich handwerkliches Können mit restauratorischer Erfahrung – und mit einer Haltung, die sich über viele Jahre entwickelt hat: ruhig, pragmatisch und mit einem Sinn für das, was bleibt.


🎓 Mein Weg

Ausbildung, Erfahrung und fachliche Tiefe

Schon während der Schulzeit habe ich erste Praktika in der Buchbinderei absolviert. Diese frühen Einblicke haben mein Interesse für das Handwerk und die Erhaltung von Kulturgut geweckt.

Nach einem kurzen Abstecher in die Germanistik führte mich mein Weg nach England: Am Guildford College of Technology absolvierte ich das Diplom in Bookbinding and Conservation.

Darauf folgte das Studium an der Fachhochschule Köln, mit dem Abschluss als Diplom-Restauratorin für Schriftgut, Grafik und Buchmalerei.

Später vertiefte ich meine wissenschaftliche Arbeit in Madrid an der Universidad Complutense, wo ich das Diploma de Estudios Avanzados absolvierte – mit dem Wunsch, eine Promotion anzuschließen. Auch in Deutschland bestand dieser Wunsch, doch mit dem Beginn meiner Selbstständigkeit fehlte die Zeit, ihn weiterzuverfolgen.

Während meiner Ausbildung wurde mir nicht nur das praktische Handwerk vermittelt, sondern auch das Wissen um historische Techniken und Materialien im jeweiligen Kontext.
Ebenso wurden naturwissenschaftliche Grundlagen intensiv gelehrt – als Basis für fundierte Entscheidungen im restauratorischen Alltag.

Seitdem arbeite ich selbstständig in Deutschland – mit einem klaren Fokus auf die Restaurierung von Papier, Büchern und Objekten. Ich bin Mitglied in der IADA und im Verband der Restauratoren.

Aktuell bin ich außerdem als Dozentin an der Handwerkskammer Stuttgart tätig. Dort unterrichte ich naturwissenschaftliche Grundlagen für Buchrestaurator:innen – im Rahmen der Fortbildung „Buchbinder für Restaurierarbeiten“.


🛠 Ausstattung

Raum für präzises Arbeiten – und für vielfältige Objekte

Meine Werkstatt ist auf die unterschiedlichen Anforderungen der Buch- und Papierrestaurierung ausgerichtet.
Neben klassischen Buchbindearbeiten ermöglicht die Ausstattung auch spezialisierte konservatorische Maßnahmen – für Bücher ebenso wie für Akten, Urkunden, Grafiken und andere papierbasierte Objekte.

Folgende Bereiche stehen zur Verfügung:

  • Werkbank für Buchbindearbeiten – für Reparaturen, Einbände und Bindetechniken
  • Separater Schimmelarbeitsplatz – mit reiner Werkbank für kontaminierte Objekte
  • Nassraum – für wässrige Reinigungs- und Restaurierungsverfahren
  • Unterdrucktisch – zur gezielten Trocknung und Behandlung empfindlicher Materialien
  • Mobile Absaugvorrichtung – für flexible, punktgenaue Schadstoffentfernung
  • „Stromer“-Anfasergerät – für die präzise Ergänzung von Papierfasern
  • Dokumentationsbereich – mit Schwerpunkt auf Fotodokumentation und digitaler Erfassung
  • Kleingeräte und Technik – darunter Dosiergeräte, Mikroskope, große Pressen sowie PC-Arbeitsplätze für Dokumentation und Kommunikation

So entsteht ein Arbeitsumfeld, das sowohl funktional als auch ruhig ist – und jedem Objekt gerecht wird, ganz gleich ob Buch, Einzelblatt oder komplexes Konvolut.


Haltung & Philosophie

Weniger ist oft mehr

Restauratorische Eingriffe sind nicht immer ohne Folgen. Deshalb arbeite ich nach dem Prinzip: so viel wie nötig, so wenig wie möglich.

Die Maßnahmen richten sich nach dem Zustand des Objekts, den konservatorischen Anforderungen und den Wünschen der Auftraggeber:innen.
Mein Ziel ist es, die Geschichte eines Objekts zu bewahren – nicht sie zu überschreiben.

🖼 Mit Bedacht: Moderne Kunst

Moderne Kunstwerke – insbesondere solche mit experimentellen Materialien oder bewusst vergänglichem Charakter – bearbeite ich nur nach sorgfältiger Prüfung und in Ausnahmefällen.

Viele zeitgenössische Arbeiten sind konzeptuell offen, materialtechnisch komplex oder bewusst instabil. Restauratorische Eingriffe können hier nicht nur technisch herausfordernd sein, sondern auch dem künstlerischen Ausdruck widersprechen. Überraschungen sind nicht selten – und manchmal Teil des Konzepts.

Ich bitte daher um Verständnis, dass ich solche Objekte nur mit Zurückhaltung und nach eingehender Rücksprache übernehme. Mein Ziel bleibt auch hier: das zu bewahren, was Bestand haben soll – nicht das zu verändern, was flüchtig gedacht war.


📷 Einblicke in den Werkstattalltag

Materialien, Räume und Momente – über die Jahre hinweg

Die Bilder zeigen meine Werkstatt in verschiedenen Situationen – bei der Arbeit, im Detail, im Wandel. Einige stammen aus dem Jahr 2012, als vieles noch im Aufbau war. Die Räume haben sich verändert, die Haltung ist geblieben: ruhig, präzise und mit Respekt für das, was erhalten werden soll.

📄 Dokumente & Presse

Stationen, Abschlüsse und öffentliche Resonanz – aus früheren Jahren

Im Laufe meiner beruflichen Entwicklung sind verschiedene Dokumente entstanden, die meine Ausbildung und Arbeit begleiten: Diplome aus England, Köln und Madrid, sowie ein Zeitungsartikel über meine Werkstatt aus dem Jahr 2008.

Die Materialien sind nicht mehr aktuell im visuellen Sinne – sie stammen aus einer früheren Zeit, als vieles noch im Aufbau war. Dennoch zeigen sie, wie lange ich mich bereits mit der Restaurierung von Schriftgut und Buchmalerei beschäftige.

Sie stehen für Kontinuität, für fachliche Tiefe – und für eine Haltung, die sich über die Jahre bewährt hat.

Nach oben scrollen
WhatsApp chat