Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Verlässliche Rahmenbedingungen für eine ruhige Zusammenarbeit

Die folgenden Bedingungen gelten für alle Restaurierungsleistungen in meiner Werkstatt. Sie schaffen Klarheit – für beide Seiten – und helfen, Abläufe transparent und fair zu gestalten. Ich arbeite mit Sorgfalt, handwerklicher Präzision und langjähriger Erfahrung – immer angepasst an das, was Ihr Objekt braucht.


1. Geltungsbereich

Diese AGB gelten für alle Leistungen der Restauratorin Dagmar Dornheim, Hörner Weg 77, 49078 Osnabrück, gegenüber Privatpersonen, Institutionen und Firmen – soweit nichts anderes schriftlich vereinbart wurde.
Abweichende oder zusätzliche Vereinbarungen werden nur gültig, wenn sie schriftlich von mir bestätigt werden.


2. Vertragsschluss

Ein Vertrag entsteht, wenn wir gemeinsam entscheiden, dass eine Restaurierung sinnvoll und möglich ist.
Dies kann schriftlich per E-Mail oder Angebot erfolgen oder mündlich, z. B. telefonisch. Mündliche Absprachen sind verbindlich, sollten aber nach Möglichkeit schriftlich bestätigt werden.


3. Leistungsbeschreibung

Ich arbeite mit Sorgfalt, handwerklicher Präzision und langjähriger Erfahrung. Restaurierungen sind komplexe Vorgänge – manchmal treten unerwartete Schäden oder Überraschungen auf.
Deshalb kann ich kein bestimmtes Ergebnis oder einen festen Fertigstellungstermin garantieren.

Bei Objekten der modernen Kunst – insbesondere solchen mit experimentellen oder instabilen Materialien – erfolgt eine Bearbeitung nur nach individueller Prüfung und unter Vorbehalt. Solche Werke können materialtechnisch schwer einschätzbar sein und auf konservatorische Maßnahmen unvorhersehbar reagieren. Ich behalte mir vor, Restaurierungen in diesem Bereich abzulehnen oder nur eingeschränkt durchzuführen.


4. Kostenvoranschläge und Preisänderungen

Kostenvoranschläge sind in der Regel 3 Monate gültig, sofern nichts anderes vereinbart ist.
Sollten während der Restaurierung zusätzliche Arbeiten erforderlich werden, die vorher nicht absehbar waren, kann sich der Preis entsprechend ändern. Ich informiere Sie in diesem Fall rechtzeitig.


5. Mitwirkungspflichten des Auftraggebers

Damit die Restaurierung bestmöglich gelingt, bitte ich Sie, mich vollständig über alles zu informieren, was für das Objekt relevant ist:

  • Frühere Restaurierungen oder Behandlungen
  • Schäden oder besondere Umstände
  • Lagerung oder Nutzung des Objekts
  • Den Wert des Objekts (damit ggf. die Versicherung angepasst werden kann)

Unterbleibt diese Mitteilung, übernehme ich keine Haftung für daraus entstehende Schäden oder Mehraufwand.


6. Termine und Fertigstellung

Ich bemühe mich, vereinbarte Fertigstellungstermine einzuhalten. Bitte haben Sie Verständnis, dass unvorhergesehene Umstände oder meine Einzelarbeit zu Verzögerungen führen können.
Feinarbeiten brauchen Ruhe – je mehr Zeit ich Ihrem Objekt geben kann, desto besser das Ergebnis.
Sollte ich z. B. krankheitsbedingt ausfallen, pausieren die Arbeiten in dieser Zeit; eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.


7. Haftung und Versicherung

Ich verfüge über eine Betriebshaftpflichtversicherung sowie eine Transport- und Werkstattversicherung, die alle gleichzeitig bei mir befindlichen Objekte abdeckt.
Die konkrete Versicherungssumme kann auf Anfrage mitgeteilt werden.

Die Haftung beschränkt sich auf Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit. Schäden, die über die Versicherungssummen hinausgehen oder durch fehlende Mitteilung des Objektwerts entstehen, sind ausgeschlossen.

Soll der Wert eines Objekts die bestehende Versicherungssumme überschreiten, kann die Versicherung für dieses Objekt vorübergehend erhöht werden. Die dadurch entstehenden Kosten trägt der Auftraggeber.


8. Mängel und Nachbesserung

Sollten nach Übergabe Mängel auftreten, informieren Sie mich bitte unverzüglich schriftlich.
Ich habe das Recht auf Nachbesserung innerhalb einer angemessenen Frist. Erst wenn die Nachbesserung zweimal fehlschlägt oder verweigert wird, können Sie weitere gesetzliche Rechte geltend machen.


9. Abnahme und Zahlung

Die Rechnung wird nach Fertigstellung und Übergabe des Objekts gestellt und ist innerhalb von 14 Tagen ohne Abzug zu begleichen.
Die Restaurierung gilt als abgenommen, wenn keine wesentlichen Mängel innerhalb von 14 Tagen nach Übergabe angezeigt werden.


10. Widerrufsrecht (B2C)

Privatkunden haben bei Verträgen außerhalb von Geschäftsräumen (z. B. telefonisch oder per E-Mail) ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen.
Eine ausführliche Widerrufsbelehrung wird separat bereitgestellt.

📄 Widerrufsbelehrung für Privatkund:innen (B2C)

Verträge mit Ruhe und Rücksicht – auch beim Rücktritt

Wenn Sie als Privatperson eine Restaurierung außerhalb meiner Geschäftsräume beauftragen (z. B. telefonisch oder per E-Mail), haben Sie ein gesetzliches Widerrufsrecht von 14 Tagen. Die Frist beginnt mit dem Tag des Vertragsschlusses.

Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, genügt eine formlose Mitteilung – z. B. per E-Mail – innerhalb dieser Frist. Sie können dafür auch ein Musterformular verwenden, das ich Ihnen auf Wunsch zusende.

Wichtig: Wenn Sie wünschen, dass ich vor Ablauf der Widerrufsfrist mit der Restaurierung beginne, bestätigen Sie dies bitte ausdrücklich. In diesem Fall erlischt Ihr Widerrufsrecht, sobald die Restaurierung vollständig abgeschlossen ist.


11. Transport und Übergabe

Der Transport von Objekten zur und von der Werkstatt erfolgt auf Risiko der Auftraggeber:innen, sofern nicht ausdrücklich anders vereinbart. Ich empfehle eine persönliche Übergabe oder den Versand mit geeigneter Verpackung und Versicherung.


12. Aufbewahrung nach Fertigstellung

Nach Fertigstellung bitte ich um zeitnahe Abholung bzw. Versandfreigabe. Eine kostenlose Lagerung ist bis zu 4 Wochen möglich. Danach kann eine Lagerpauschale berechnet werden.


13. Dokumentation und Bildrechte

Im Rahmen der Restaurierung dokumentiere ich den Zustand und die Maßnahmen fotografisch. Diese Bilder dienen der fachlichen Dokumentation und können – in anonymisierter Form – auch für Lehrzwecke, Website oder Öffentlichkeitsarbeit verwendet werden. Eine Veröffentlichung erfolgt nur, wenn keine Persönlichkeitsrechte oder urheberrechtlich geschützten Inhalte betroffen sind. Auf Wunsch kann eine individuelle Freigabe vereinbart werden.

14. Gerichtsstand und Recht

Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand ist Osnabrück, soweit gesetzlich zulässig.


15. Salvatorische Klausel

Sollte eine Bestimmung dieser AGB unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen unberührt.
Die unwirksame Bestimmung wird durch eine rechtlich und wirtschaftlich möglichst gleichwertige Regelung ersetzt.


Nach oben scrollen
WhatsApp chat